Erst vor kurzem viel mir das Buch von Robert Penn in die Hände – oder eigentlich wurde ich erst auf den Film von ihm aufmerksam gemacht. Ich hatte gerade meinen Brian Rourke Rahmen aus den 80ern erstanden und ihn, um mehr darüber zu erfahren, in mehreren Foren vorgestellt. Ein Mitleser machte mich auf den Film... Weiterlesen →
Der Berg ruft
Im Keller zwischen den Renn-, Klapp- und Tourenrädern steht ein Mountainbike von Anfang der 2000er. In Stuttgart habe ich es öfter gefahren. Downhill zum Marienplatz und nach einem genüsslichen Kaffee und einem Stückchen Torte mit der Zacke wieder rauf nach Degerloch und zurück nach Echterdingen. Seit ich zurück im niedersächsischen Flachland bin wird es nur... Weiterlesen →
Nachklapp Grenzgang „Zwei nach Shanghai“
Reisen in Zeiten von Corona stellen sich schwierig dar. Da helfen manchmal schon kleine Fluchten über Reiseberichte um das Reisefieber in Grenzen zu halten. Nicht nur diesen Grenzen widmet sich „Grenzgang“ mit seinen Reiseberichten und Video-Live-Streams. Am 18.3. waren Paul und Hansen Hoepner bei Hardy Fiebig im Live-Stream zu Gast. Die Zwillinge waren mit ihren... Weiterlesen →
SportZeiten
Radfahren soll ja etwas mit Sport zu tun haben. In früheren Zeiten war der Radsport weit verbreiteter als heute. Um 1900 lag der Radsport in der Publikumsgunst deutlich vor dem Fußball. Und heute? Heute sind Radsportveranstaltungen im Breitensport nicht mehr in nennenswerter Weise zu erleben. Auch von der Straße wurde der Radsport durch das Auto... Weiterlesen →
Auf einen Espresso mit Andrea Reidl
Auf einen Espresso mit Andrea Reidel Die Mittagspause näherte sich dem Ende und eigentlich wollte ich nur noch schnell einen Espresso trinken. Vorher jedoch noch kurz in den Buchladen. Eigentlich kenne ich zwar alle Fahrradbücher, aber vielleicht gibt es doch noch das 100ste-Buch zum Thema. Und richtig, da lag ein schmaler Band, den ich... Weiterlesen →
Feinmechanik
Wien als Ort der Fahrradsammler ist spätestens seit 2015 in den Fokus geraten, als die Sammlung von Michael Embacher im Dorotheum, dem noblen Wiener Auktionshaus, zum Glück nur im Wortsinn „unter den Hammer" kam.“ Wien als Ort von Fahrradherstellern, von Fahrradmanufakturen rückt ins Blickfeld, seit Michael Zappe, Walter Schmidl, Martin Strubreiter und Werner Schuster ihr... Weiterlesen →
Wissenssicherung
Wo, um Gottes Willen, liegt Klein-Auheim? Und was hat der Name ‚Bauer‘ mit Fahrrädern und Mopeds zu tun? Seit einiger Zeit bin ich zwar über diese Fragen hinweg und auch in meinem Blog habe ich schon über Bauer-Fahrräder berichtet aber das Wissen anderer ist weit umfangreicher. Jörg Schulisch habe ich ja bereits in meinem Artikel... Weiterlesen →
Mit dem Klapprad in die Kälte
"Einen Macha-Tee mit Sojamilch" tönt es hinter mir von der Theke. Ich war eigentlich nach Hannover gefahren um ganz etwas anderes zu machen aber dann funktionierte meine ausgearbeitete Mobilitätskette nicht und nun sitze ich im Cafe einer Buchhandlung und warte auf meinen Sohn. Um die Zeit zu überbrücken habe ich mir ein Buch gekauft. Natürlich... Weiterlesen →
Beauty and the Bike
Der Umzug aus einer Fahrradstadt wie Bremen nach Darlington in Nordengland, kann zu einem Schock führen, wenn man Beatrice Wuppermans Beschreibung folgt. Darlington, eine 100.000 Einwohnerstadt hat sich trotz idealer Topografie und Größe nicht zu einer Fahrrad- sondern reinen Autostadt entwickelt. Die Autoren des Buches „Beauty and the Bike“ finden dort nahezu keine Radinfrastruktur vor... Weiterlesen →
Fahrradfahren
Johann Günther König Fahrradfahren Frei nach Heinz Erhardt: Noch’n Buch zum 200. Geburtstag des Fahrrades. Es ist aber eben nicht nur noch ein Buch zum 200 Geburtstag des Fahrrads sondern eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Zweirads von den ersten Laufübungen des Herrn von Drais bis zu den Mobilitätsentwicklungen und –erwartungen des 21. Jahrhunderts. König,... Weiterlesen →