Nachdem es im letzten Jahr nur noch wenig Termine gab, ist der Kalender für 2023 deutlich besser gefüllt. Neben den Fahrradmessen kommen jetzt auch die ersten Termine für Tweet Rides und Klassikerausfahrten rein. Ich habe im folgenden die Termine nicht nach Art der Veranstaltung, sondern nach Monaten aufgeführt, da es vielleicht auch ganz reizvoll ist, einmal in eine andere Kategorie reinzuschauen.
März
Bereits heute am 5. März findet in Osnabrück im Autohaus Härtel die Fahrradmesse statt. Wie immer wird hier ein breites Spektrum von Fahrradhändlern und Tourismusorganisationen geboten.

Vom 10. bis 12. März folgt dann in Düsseldorf die Cyclingworld. Zum fünften Mal öffnet die Cyclingworld Europe ihre Pforten in den imposanten Industriehallen auf dem Düsseldorfer Areal Böhler. Mit rund 450 Marken und zwei zusätzlichen Hallen mit Kids Area und Sonderausstellung trifft sich auch in diesem Jahr das Who’s who der internationalen Fahrradkultur und zelebriert die Welt des Fahrrades. Neben einem breiten Spektrum von Fahrradherstellern und Fahrradzubehör werden wieder Möglichkeiten geboten zahlreiche Räder auf dem Außengelände zu testen. Leider werde ich auch in diesem Jahr aufgrund terminliche Kollisionen nicht in Düsseldorf sein können.
Parallel findet am 12. März in Münster in der Leezenfrühling statt. In der Westfalenhalle wird auch hier ein breites Spektrum aus Fahrrad Tourismus, Zubehör und den verschiedensten Fahrradmarken geboten. Sicherlich wie die Messe in Osnabrück eher an das breite Publikum gerichtet.

Ganz anders, dann in Berlin. Vom 24. bis 26. März zieht wieder die kollektif bike fair in das Motorenwerk in Berlin. Es sind nur noch knapp sechs Wochen bis sich Tore und Türen der kolektif berlin bike fair zum vierten Mal öffnen. Mehr als 90 Ausstellende präsentieren von Freitagabend bis Sonntag auf zwei Ebenen und insgesamt 7.000 Quadratmetern Gesamtfläche alles rund ums Thema Fahrrad. Mit dabei sind angesagte, kleinere Brands und Start-Ups sowie große Hersteller der nationalen und internationalen Bikeszene, coole Street- und Fashionlabel sowie Künstler und Radabenteurer, die von ihren Reisen berichten. Das alles wird durch ein umfassendes Rahmenprogramm für die ganze Familie ergänzt. Der Eintritt ist nach dem Motto „pay what you wish“ geregelt – jeder soll zahlen, was es ihm wert ist. Wer schnell reinkommen möchte, für den gibt es wieder Fast Lane Tickets für 10 € das Stück. In der historischen Halle finden sich wieder zahlreiche Manufakturen des Fahrradbaus ein und werden durch einige große der Branche ergänzt. Auch hier gibt es auf dem Außengelände zahlreiche Möglichkeiten die Bikes zu testen. Für das leibliche Wohl ist wie immer auch gesorgt und die Messe zeichnet sich auch dadurch aus, dass an zahlreichen Punkten ausreichend Raum zum Treffen und quatschen gegeben ist. Für mich ist diese Veranstaltung jedes Jahr ein Muss. Dazu gehört auch am Samstag in das last man standing auf der Kartbahn in Berlin. Die Fixifreaks liefern sich hier ein spannendes und umfangreiches Renn-Programm. Das letzte Last Man Standing, dass wir besucht haben, wurde im Nachhinein durch die gerade aufkommenden Corona Pandemie überlagert und wir erinnern uns mit etwas Sorge an die Veranstaltung mit Tuchfühlung. Somit können wir in diesem Jahr jedoch entspannt dem Rennen Geschehen folgen.

Zuvor jedoch findet noch am 19. März 2023. Die Retro bike fair in Amsterdam statt. In New Vennep werden wieder zahlreiche Händler zugegen sein und wer noch einige Teile zum Aufbau seines Retro-Renners benötigt, ist hier sicher richtig. In diesem Jahr steht auch die Wahl des „Retro Bike of the Year“ an. Informationen dazu auf der facebook-Seite. Von 10.00 bis 15.00 ist die Börse geöffnet, aber wie auf allen Teilebörsen gilt: Der frühe Vogel…
April
Auch im April gibt es noch mal die Gelegenheit, seinen Teile Reservoir aufzufüllen, damit für die Sommertouren die Bikes gut ausgestattet sind. Am 23. April findet in Belgien die Retro Beurs in 2920 Kalmthout statt. In der Cassenboomlaan im Techno. School Gitok sind die Türen von 10.00 bis 16.00. Leider bin ich auf dieser Fahrrad Börse noch nicht gewesen und kann daher auch keinen Erfahrungsbericht abgeben.
Am 30. April macht dann Gütersloh den Auftakt für den ersten Tweed Ride des Jahres, zumindest nach den derzeit bekannten Termin. Hier heißt es dann wieder mit passende Kleidung zu dem Vintage Rad an den Start gehen und nicht Schnelligkeit zählt im Ziel, sondern gutes Aussehen. Die Teilnehmerinnen treffen sich ab 12 Uhr im Innenhof des Stadtmuseums. Ein attraktives Rahmenprogramm mit Tanz und Musik sorgt vor dem Start der Radtour für die passende Atmosphäre. Nachdem der Startschuss gefallen ist, fahren die Radlerinnen bis zu ihrem Ausflugsziel, wo sie mit Kaffee, Tee und Kuchen erwartet werden. Abschließend geht es zurück zum Stadtmuseum.
Mai
Der ultimative Tweed Run startet am 2. Mai in London. Diese Veranstaltung ist ja die Mutter aller Tweed Runs and Rides. Mittlerweile muss man sich um die Teilnahme bewerben und die Karten werden verlost. Ich glaube es muss ein unvergleichliches Erlebnis sein mit circa 1.200 Gleichgesinnten auf Rädern von 1850 bis in die zwanziger und dreißiger Jahre durch London zu fahren. Nachdem zwei Raleighs aus den Jahren 1913 und 1930 Uhr im Augenblick auf dem Versandweg zu uns sind, haben wir ja vielleicht in den nächsten Jahren die Chance an diesem Klassiker teilzunehmen.

In Berlin folgt dann am 6. und 7. Mai die Velo Berlin auf der alle führenden Händler und Hersteller der Fahrradbranche zu finden sind. Das Fahrradfestival VELOBerlin bringt neue Mobilität in den alten Flughafen
- VELOBerlin wächst: mehr Ausstellende, mehr Themenflächen
- Vielseitiges Rahmen- und Radrennprogramm inspiriert zum Radfahren
- Mobilitätspolitik: Bühnentalks und Raddemos für mehr Radverkehr
Es werden über 200 Aussteller und tausende Fahrradfans zur VELOBerlin im Hangar 4 und dem großen Außengelände am historischen Flughafen Tempelhof erwartet. Neben den vielfältigen Ausstellungen mit den Neuheiten und Trends der Fahrrad- und Mobilitätsbranche im alten Flugzeughangar und dem teils überdachten Außengelände sind auf dem „Fahrradfestival für alle“ wieder riesige Teststrecken und Fun Parcours sowie ein umfangreiches Bühnen- und Showprogramm geplant, das zum Radfahren inspiriert. Ergänzt wir diese Veranstaltung aber auch durch zahlreiche Workshops und Diskussions-Veranstaltungen zum Thema Radverkehr und Mobilitätswende.
Wer weite Anreise liebt, sollte sich langsam um Flugtickets für sich und sein Bike kümmern, um am 13. Mai am 23. Chicago Tweed Ride teilzunehmen.
Etwas näher ist dann am gleichen Wochenende vom 11. bis 14. Mai, die Cycle Week in Zürich, das nationale Velofestival der Schweiz, umfasst die ganze Velowelt. Das Festival vom zeigt in der Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof und in der Zürcher Brunau neue Trends und Entwicklungen, aber auch alles, was sich bewährt hat und den Velofans lieb und teuer ist. Es unterhält, vermittelt Wissen, animiert die Menschen zum Velofahren und bestärkt Vielfahrer:innen in ihrer Überzeugung.
Vielleicht haben die Weltenbummler unter uns dann Lust von Chicago aus gleich weiter zu fliegen nach Victoria in Australien. Dort findet am 20. Mai der Ballarat Tweed Ride statt.
Mich wird es jedoch wohl eher am 20. bis 21. Mai zur VELOFrankfurt führen. Das Fahrradfestival.
In der EISSPORTHALLE FRANKFURT. Das Familienfest für Radinteressierte aus ganz Hessen wird auch 2023 wieder mit vielfältiger Ausstellung, Teststrecken und Side Events durchgeführt. Die Eissporthalle bietet mit der großen und kleinen Halle und dem überdachten Außengelände optimale Präsentationsmöglichkeiten sowohl für Messestände als auch Festivalzelte. Der einzigartige 400m lange Testring im Open Air Bereich ist nie weit vom Stand entfernt!
Juni
Am Samstag, den 3. Juni 2023 findet die Classic Bike Tour „Duisburg Steel“ zum zweiten Mal statt. Es wird hier kein Rennen gefahren, sondern eine sportliche, gemeinschaftliche Tour. Man kann dabei zwischen zwei unterschiedlich langen Strecken wählen. Die Tour führt entlang des Rheins und über ehemalige Bahntrassen auf gut befahrbaren Wegen des Radverkehrsnetzes. Start- und Zielpunkt ist der Landschaftspark Duisburg-Nord – ein ehemaliges Hüttenwerk und einer der schönsten Parks seiner Art weltweit. Wir fahren aus Osnabrück derzeit zu fünft in einer Gruppe.

Auf gutes Wetter im Juni hoffen am 4. Juni die Veranstalter Tweed Ride am Schloß Övelgönne in Bad Oeynhausen. Veranstaltungsort und Startpunkt für den Ride ist wie in den letzten Jahren das Schloss Övelgönne. Hier sind die Fahrräder und die stilvolle Bekleidung wichtiger sind als das schnelle Erreichen eines Ziels. Es wird gemütlich geradelt, pausiert, Landschaft, Kultur und Essen und Trinken genossen…
Vom 21. bis 25. Juni findet die inzwischen nach Frankfurt umgezogene Euro Bike statt. Diese Messe für das Fach Publikum öffnet wie in jedem Jahr auch in diesem Jahr an beschränkten Tagen für den interessierten Laien. Die EUROBIKE wird in diesem Jahr größer sein als je zuvor. Viele neue Ausstellende, mehr Ausstellungsflächen und Premieren im Rahmenprogramm heben die Messe in der zweiten Auflage an der Messe Frankfurt auf ein neues Niveau. Bereits mit langer Tradition, aber in diesem Jahr komplett neu gestaltet sind die EUROBIKE AWARDS, die dieses Jahr wieder an innovative Produkte und Ideen verliehen werden. Um nichts weniger als die Zukunft des Radfahrens geht es beim START-UP & INNOVATION DAY mit einem diversen Programm aus Keynotes, Panels und Pitchformaten.
August
Ohne sich vom Brexit abschrecken zu lassen, findet in Münster wieder das Britnic statt. Am 13. August treffen sich dort Angelophil angehauchte und Liebhaber der britischen Lebensweise. Natürlich muss man für die Veranstaltung nicht unbedingt ein englisches Stahlrohr sein eigen nennen. Allerdings ist bei dieser Veranstaltung, die bei vielen anderen auch angemessene Kleidung und britische Vornehmheit angebracht. Mit Picknick und prickelnden Kalt Getränken kommt ein Hauch von Hide-park ins Westfälische. Über Promenade und Prinzipalmarkt geht die Tour für den Rad-Flaneur mit antikem Rad und Chic.
Ein Wochenende später kommen die Mitglieder des Vereins für historische Fahrräder e.V. in Rheine zur 25. Velocipediade rund um das Kloster Bentlage zusammen. Die Velocipediade ist das familienfreundliche Jahrestreffen von Liebhabern historischer Fahrräder. Für die Mitglieder in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland gibt es damit die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Wochenendes kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen, neue Menschen mit der gleichen Passion zu treffen sowie Fahrräder und Fahrradteile zu erwerben bzw. zu ersteigern. Mit den Programmpunkten Auktion, Teilemarkt, Ausfahrt, Fahrradwettbewerbe und Jahreshauptversammlung ist für jeden etwas Interessantes dabei.
Den Auftakt bilden der Fahrradteilemarkt und die Auktion am Freitag. Wichtige weitere Höhepunkte sind die Stadtausfahrt mit historischen Rädern in zeitlich passender Fahrradbekleidung, die Nachtausfahrt und der festliche Abend mit Buffet, Musik und Tanzgelegenheit.

September
Der Tweed Ride Norway in Fredrikstad, am 2. September bietet mal wieder die Begründung eine weitere Reise zu Befriedigung des eigenen Hobbys vorzunehmen.Nach dem Vorbild von London, New York, Paris und anderen Großstädten wird Norwegens lustigste Fahrradtour zum sechsten Mal im schönen Fredrikstad organisiert. Suchen Sie sich die alte Tweedjacke und am besten einen eleganten Hut und schmeißen Sie sich aufs Rad. Wir machen unterwegs eine Verschnaufpause mit Platz für eine Tasse Tee und ein gutes Gespräch, und natürlich halten wir für ein Picknick in einem der schönen Parks der Stadt.
Für diejenigen, die es etwas näher mögen, bietet sich am gleichen Wochenende am 2. und 3. September der Rad-Klassiker in Köln an. Es geht um klassische Rennräder bis etwa 1990 aus den damals üblichen Rahmenmaterialien, die artgerecht gehalten und bewegt werden, aber durchaus auch artgerecht modernisiert sein dürfen. Wie seit 2017 gibt es am Samstag die Ausfahrt über etwa 70km ins Bergische Land. Nach der Tour lassen wir den ersten Tag bei Gegrilltem und Kaltgetränken ausklingen. Am Sonntag öffnet die radklassiker.koeln-Börse dann ihre Türen.

Eine ganz andere art der Radveranstaltung bietet ebenfalls am 2. September der Kalmit-Klapprad-Cup unter dem Motto „Guten Klappetit“. Auch in diesem Jahr werden wieder über 1.000 Klappradbegeisterte in die Pedale treten um die Kalmit zu bezwingen. Wie jedes Jahr sind wieder fantasievolle Kostüme zum Thema gefragt. Aber Achtung: nur Klappräder der 70er Jahre und ohne Gangschaltung. Die Teilnahmebedingungen zum Kalmit-Klapprad-Cup sind hart und werden vor und während des Rennens von der Rennleitung überprüft. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die sittliche Reife zum Führen eines Klapprads mitbringen. Auch sollten alle Klappradfahrer der geistigen Erleuchtung einen Schritt näher stehen. Den Kalmit-Klapprad-Cup bestreitet man mit einem richtigen klassischen Klapprad aus Eisen und Stahl. Scharnier- und Steck-Klappräder sind erlaubt. Radgrößen können variieren – die Profis jedoch fahren 20 Zoll. Es sind ca. 6 km und 540 Höhenmeter hinauf zurückzulegen.
Nach dem bisher bekannten Kalender macht dann Hildesheim mit seinem Tweed Ride am 17. September den Abschluss der Tweed-Veranstaltungen.
Oktober
Der Oktober bietet eine ganz spannende Veranstaltung. Die bis Bespoked wagt den Sprung über den Kanal den Brexit-Schwierigkeiten zum Trotz. Vom 13. bis 15. Oktober treffen sich Rahmenbauer und Manufakturen in Dresden. Wer sich für die Feinheiten des Rahmenbaus und besonderes Design moderne Räder interessiert und bisher auch weitgehend auf den Muskelantrieb setzt sollte sich jetzt schon diesen Termin im Kalender notieren.
Und wer sich für den Amateur- und Profiradsport interessiert, für den sind die Kalender auf der radsportseite.de und der Kalender auf der UCI Seite interessant.
Kommentar verfassen